Dresden war und ist ein Sinnbild für barocke Prachtentfaltung. Leider wurde der Großteil davon im Februar 1945 völlig sinnlos zerstört. Es bleibt das Problem, wie wird mit so einem Erbe umgegangen. Dafür gibt es, zugegebenermaßen, keine einfache Lösung. Schon gar keine, die Bewahrer wie Modernisierer gleichermaßen zufriedenstellt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgKCFYz0xCobBXzLu2OqlQGuDPbT530E5JxCY4_onUpaqvYEWqe7kVpeFDSeDLlogfDQVIgVKPXyXXn9SLnee69xZ37yuoBYryEwEPx_WWW4SsUPoIpq9XT_ovNicenIdwZuavmeypHYSo/s320/Disney_DD.jpg) |
Neumarkt mit Frauenkirche |
Dresden geht den Weg des Bewahrens durch Rekonstruieren. Die Frauenkirche, als profilgebendes Bauwerk, wurde wiederaufgebaut. Das ist noch verständlich. Aber auch die Altstadt, die Umgebung von Alt- und Neumarkt, ersteht wieder - nach dem Stadtplan von Vorgestern. Die Gebäude bekommen die alten Traufhöhen und historisierenden Fassaden. Auf die Weise ersprießt praktisch ein barockes Disneyland. Wenigstens der Kulturpalast als Vertreter der Moderne darf, bis jetzt zumindestens, stehenbleiben.