![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEj4Wpr6g_IW8lrMbjLVFPLgCWkmhoHDa5w3WnOsDzZeka3PtmXTWLIEPSCntIpmkVe-nzHlAOQZ_7DUGYoWhf1Ov8ymqJRv9xhpyM5rEB1OI4OBf7XJkq6Q4G3sPvOULRdGE9ktMe3F22U/s320/OzeaneumHST.jpg) |
Ozeaneum Stralsund, Rückseite |
Das Ozeaneum in Stralsund - ein Solitär ohne Bezug zur Umgebung. Weisses Wellen-Blech und ein schlichter Betonsockel, vor allem auf der Rückseite, und das in einer Stadt, die durch Backstein und Backsteingotik geprägt ist. Das Weissblech soll wohl geschwellte Segel darstellen; polierter Edelstahl, der den Himmel spiegelt wäre sinnvoller (und teurer) gewesen. Der Sockel hätte wenigstens eine Verblendung aus Backstein verdient, um eine Verbindung zu den Nachbarbauten herzustellen.
Jetzt soll auch noch eine Erweiterung gebaut werden, Platz ist nicht vorhanden. Also wird wohl weiter abgerissen. KARSTADT-Architektur, wie in der Sturm- und Drangzeit der Nachkriegsstadtentwicklung. Ein Höhepunkt der Zeit ist das gleichnamige Kaufhaus in der Altstadt von Celle. Armes Stralsund.
Dies ist kein Plädoyer für Disneyland-Architekur. Wir sollten aber auch nicht vergessen, wo unsere Wurzeln liegen.